Play
Scroll

Was ist Social Proof im Recruiting und im Employer Branding für die Bewertung der Arbeitgebermarke?

Reading Time
0 Minuten
Date
August 5, 2025

Social Proof stammt aus der Psychologie und beschreibt das Phänomen, dass Menschen sich an den Urteilen anderer orientieren. Du kennst es: Ein Produkt mit vielen positiven Bewertungen wirkt attraktiver, ein Restaurant mit guten Empfehlungen erscheint verlässlicher. Dies lässt sich auf die Arbeitgebermarke übertragen: Eine starke Marke (Employer Branding) präsentiert ein Unternehmen glaubwürdig und anziehend für Talente. Hier baut Social Proof Brücken: Statt nur auf elegante Claims zu vertrauen, achten Bewerbende stärker auf echte Aussagen und Erfahrungen von Mitarbeitenden.

Warum ist Social Proof wichtig für die Arbeitgebermarke?

Unternehmen, die Social Proof zeigen, schaffen Glaubwürdigkeit und ziehen potenzielle Talente effizienter an. Dabei zählt vor allem Ehrlichkeit: Wenn Mitarbeitende offen sprechen oder Arbeitgeber-Bewertungen sichtbar sind, entsteht ein authentisches Bild, das Bewerbende überzeugt. Kurz gesagt: Social Proof sorgt dafür, dass deine Employer Brand nicht nur Versprechen macht, sondern von anderen bestätigt wird.

1. Grundlagen: Was bedeutet Social Proof?

Der Begriff Social Proof geht auf den Verhaltensforscher Robert Cialdini zurück. Er besagt, dass Menschen ihr Handeln häufig daran ausrichten, wie andere sich verhalten – besonders bei Unsicherheit. Je mehr Personen eine Meinung teilen oder eine Handlung ausführen, desto glaubwürdiger erscheint sie. Auf das Employer Branding bezogen, heißt das: Wenn viele Mitarbeitende ein Unternehmen positiv bewerten, steigt das Vertrauen potenzieller Bewerbender.

Die 6 Arten von Social Proof Social Proof kann in unterschiedlichen Formen auftreten, die alle in der Arbeitgebermarke genutzt werden können:

  • Expert*innen-Meinung: Empfehlungen von Branchenleadern.
  • Nutzerbewertungen: Feedback auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor.
  • Soziale Bestätigung: Wenn Kolleg*innen das Unternehmen loben, wirkt das anziehend.
  • Zertifikate und Auszeichnungen: Awards oder Siegel, die das Unternehmen offiziell auszeichnen.
  • Testimonials: Erfolgsberichte und echte Erlebnisse von Mitarbeitenden.
  • Crowd Proof: Hohe Follower-Zahlen oder eine große Community auf Social Media.

Beispiel für Social Proof im Alltag: Triffst du auf Amazon die Entscheidung für ein Produkt mit 500 Bewertungen statt nur 2, zeigt das die Macht von Social Proof. Im Recruiting funktioniert das ähnlich: Viele positive Bewertungen eines Unternehmens erzeugen Vertrauen und machen Lust, sich zu bewerben.

Form des Social Proof

Beispiel in der Arbeitgebermarke

Nutzerbewertungen

Kununu- oder Glassdoor-Bewertungen

Testimonials

Mitarbeitende teilen Erfahrungen auf der Website

Zertifikate und Awards

"Bester Arbeitgeber 2024" oder Branchensiegel

Soziale Bestätigung

Viele Mitarbeitende empfehlen das Unternehmen

Crowd Proof

10.000 Follower auf LinkedIn

2. Was ist eine Arbeitgebermarke (Employer Branding)?

Die Arbeitgebermarke beschreibt, wie ein Unternehmen als Arbeitgeber wahrgenommen wird. Employer Branding bedeutet, dieses Image aktiv zu gestalten, um geeignete Talente anzuziehen und Mitarbeitende langfristig zu halten.

Ziele des Employer Branding:

  • Mitarbeitergewinnung: Ein überzeugendes Image steigert die Zahl qualifizierter Bewerbungen.
  • Mitarbeiterbindung: Wer sich mit dem Arbeitgeber identifiziert, bleibt länger.
  • Reputation stärken: Ein gutes Arbeitgeberimage fördert den allgemeinen Ruf des Unternehmens.

Warum spielt Social Proof eine zentrale Rolle? Weil externe Stimmen vertrauenswürdiger wirken als reine Selbstbeschreibung. Ein Unternehmen, das überall beste Bewertungen zeigt, wird positiver wahrgenommen als eines, das nur Werbephrasen anbietet.

Stell dir zwei Unternehmen vor:

  • Unternehmen A nennt sich selbst dynamisch und mitarbeiterorientiert.
  • Unternehmen B präsentiert zahlreiche Bewertungen, zeigt authentische Mitarbeitergeschichten und hat Auszeichnungen als Top-Arbeitgeber.

Die meisten würden Unternehmen B mehr vertrauen, weil hier Social Proof wirkt.

Elemente einer starken Arbeitgebermarke:

  • Employer Value Proposition(EVP): Das einmalige Versprechen an Mitarbeitende.
  • Echte Erfahrungen: Mitarbeitende berichten ehrlich von ihren Eindrücken.
  • Transparente Kommunikation: Offenheit bei Stärken und Herausforderungen.
  • Visuelle Darstellung: Bilder und Videos echter Teams.

Die Rolle von Vertrauen und Authentizität: Social Proof macht Arbeitgebermarken greifbar. Echtes Feedback, sichtbare Bewertungen und kritische Kommentare, die professionell beantwortet werden, tragen zu einem glaubwürdigen Ruf bei.

Kurz: Wer Social Proof klug in die Arbeitgebermarke integriert, gewinnt langfristig an Reputation und kann Top-Talente für sich begeistern.

3. Wie wirkt Social Proof in der Arbeitgebermarke?

Social Proof beeinflusst sowohl die Wahrnehmung potenzieller Bewerber*innen als auch das Zugehörigkeitsgefühl bestehender Mitarbeitender. Er verleiht dem Unternehmen Glaubwürdigkeit und eine starke Position im War for Talent.

Social Proof als Vertrauensbildner: Vor Antritt einer neuen Stelle möchten Menschen wissen, ob das Unternehmen wirklich hält, was es verspricht. Hier fungieren Bewertungen und Empfehlungen Ehemaliger und Aktiver als glaubwürdige Bestätigung.

Beispiele für vertrauensbildenden Social Proof:

  • Positive Bewertungen: Kununu oder Glassdoor geben Einblick in das Arbeitsklima.
  • Testimonials auf der Karriereseite: Mitarbeitende teilen ihre Perspektiven.
  • Auszeichnungen und Awards: Offizielle Siegel wie „Top-Arbeitgeber“ erhöhen die Seriosität.

Wie Social Proof die Wahrnehmung beeinflusst:

Er signalisiert, dass das Unternehmen beliebt, glaubwürdig und relevant ist. Hohe Weiterempfehlungsraten und zahlreiche Erfolgsgeschichten wecken Interesse und senken Zweifel.

Zielgruppen von Social Proof im Employer Branding:

  • Potenzielle Bewerber*innen: Wer sich bewirbt, sucht verlässliche Infos über Arbeitsklima und Unternehmenskultur.
  • Bestehende Mitarbeitende: Positive Rückmeldungen motivieren und stärken die Identifikation mit dem Arbeitgeber.
  • Stakeholder und Öffentlichkeit: Eine gute Arbeitgebermarke hebt das gesamte Image des Unternehmens.

Positive Effekte von Social Proof:

Vorteil

Beschreibung

Höhere Bewerberzahlen

Vertrauen durch externe Stimmen steigert das Interesse an offenen Stellen.

Verbesserte Mitarbeiterbindung

Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie und ihre Arbeit anerkannt werden.

Steigerung der Reputation

Positive Bewertungen stärken den Ruf des Unternehmens.

Bessere Candidate Experience

Offenheit und klare Informationen schaffen eine angenehmere Bewerbungssituation.

Warum wirkt Social Proof so stark? Weil wir Menschen unser Handeln teils unbewusst an anderen orientieren. Empfehlungen, große Zahlen und sichtbare Beliebtheit mindern Zweifel und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit.

4. Arten von Social Proof in der Arbeitgebermarke

Unternehmen haben viele Möglichkeiten, Social Proof einzusetzen, um Vertrauen zu stärken und sich authentisch zu präsentieren:

1. Mitarbeiterbewertungen

Plattformen wie Kununu, Glassdoor oder Indeed sind essenzielle Quellen für Bewerber*innen. Dort geben Mitarbeitende Einblicke in Themen wie Unternehmenskultur oder Führung.

  • Authentisch: Mitarbeitende schildern echte Erfahrungen.
  • Ansporn zur Verbesserung: Negative Bewertungen zeigen Verbesserungspotenzial.

2. Testimonials und Erfolgsgeschichten

Ob in Videos oder kurz als Zitat: Mitarbeitende teilen persönliche Erlebnisse und erleichtern potenziellen Bewerbenden die Entscheidung.

  • Video-Statements: Kurze Clips mit persönlichen Einblicken.
  • Interview-Beiträge: Grafisch aufbereitete Mitarbeitergeschichten auf der Karriereseite.

3. Social Media-Präsenz und Weiterempfehlungen

Auf LinkedIn oder Instagram teilen Mitarbeitende Highlights aus ihrem Arbeitsalltag. Viele Likes und Kommentare führen zu einem positiven Gesamteindruck.

  • Erfolgsposts von Mitarbeitenden: Projekte, Team-Events, persönliche Meilensteine.
  • Kommentarkultur: Regelmäßige Interaktionen zeigen eine aktive Community.

4. Zertifikate und Awards

Formelle Auszeichnungen sind ein starker Social Proof. Wer ein Siegel wie „Great Place to Work®“ trägt, signalisiert: Unser Unternehmen wurde geprüft – und ist empfehlenswert. Aber wichtig: Awards sind keine Wunderpille. Viele Menschen haben mittlerweile die Metriken hinter diesen Auszeichnungen verstanden und lassen sich keineswegs mehr von ihnen blenden.

Auszeichnung

Bedeutung

„Top-Arbeitgeber 2024“

Unterstreicht Beliebtheit und Qualität.

„Great Place to Work®“

Zeigt, dass Mitarbeitende den Arbeitsplatz positiv bewerten.

Nachhaltigkeitssiegel

Spricht Werte-orientierte Bewerbende an.

5. Influencer und Expert*innen-Meinungen

Wer mit Branchen-Influencern oder Thought Leadern kooperiert, nutzt deren Glaubwürdigkeit. In Fachkreisen kann das enormen Einfluss auf das Employer Branding haben.

  • Einbeziehung von externen Expert*innen in Diskussionen oder Fachbeiträgen.
  • Führungskräfte oder langjährige Mitarbeitende als interne Influencer.

6. Zahlen und Statistiken (Crowd Proof)

Die schiere Menge an positiven Bewertungen oder Followern belegt die Beliebtheit eines Arbeitgebers.

  • Follower-Zahlen: „10.000 Follower auf LinkedIn“ vermitteln Reichweite und Vertrauen.
  • Empfehlungsrate: „90 % würden uns weiterempfehlen“ wirkt äußerst überzeugend.

Fazit: Unternehmen sollten verschiedene Formen von Social Proof kombinieren – von Bewertungen und Testimonials bis hin zu Awards und Kennzahlen. So entsteht ein stimmiges, vielfältiges Bild der Arbeitgebermarke.

5. Warum ist Social Proof im Employer Branding so effektiv?

Social Proof greift auf psychologische Grundmechanismen zurück: Wer sieht, dass andere positive Erfahrungen machen, fühlt sich sicherer und orientiert sich an dieser Mehrheitsmeinung. Besonders im Jobkontext, wo große Veränderungen anstehen, senkt Social Proof die Hemmschwelle für eine Bewerbung.

Psychologische Erklärungen:

  • Orientierung an der Mehrheit: Viele zufriedene Mitarbeitende deuten auf hohe Qualität hin.
  • Unsicherheitsabbau: Bewertungen und Empfehlungen stärken das Gefühl, die richtige Wahl zu treffen.
  • Gleichgesinnte finden: Sieht man, dass andere ähnliche Werte haben, steigt die Identifikation.

Beispiele für die Wirksamkeit: Ein Bewerber liest 50 gute Bewertungen zur Arbeitsatmosphäre und erkennt: „Die Chance ist hoch, dass es mir ebenfalls gefällt.“ Oder eine Mitarbeiterin teilt auf LinkedIn ihre Erfolgsgeschichte – eine unmittelbare und glaubwürdige Empfehlung für alle Lesenden.

In welchen Bereichen Social Proof besonders greift:

  • Karriereseite: Video-Testimonials oder Bewertungs-Widgets.
  • Stellenanzeigen: Kurze Zitate zufriedener Mitarbeitender.
  • Social Media: Persönliche Stories, Likes und Follower-Zahlen.
  • Bewerbungsprozess: Hinweise auf Auszeichnungen oder Siegel.

Vorteile für Unternehmen:

  • Mehr Bewerbungen: Qualifizierte Talente fühlen sich angezogen.
  • Höhere Konversionsraten: Website-Besucher*innen schicken ihre Bewerbung eher ab.
  • Stärkere Mitarbeiterbindung: Stolze Mitarbeitende tragen das Image nach außen.
  • Verbesserte Reputation: Das Unternehmen wird insgesamt positiver wahrgenommen.

Kurzum: Social Proof liefert echte Stimmen, weckt Vertrauen und macht dein Unternehmen für potenzielle Talente besonders interessant.

6. Strategien zur Integration von Social Proof in der Arbeitgebermarke

Damit Social Proof sein volles Potenzial entfaltet, braucht es einen durchdachten Plan. Diese Strategien zeigen, wie du Vertrauen generierst und dein Unternehmen für Talente attraktiv machst:

1. Mitarbeiterbewertungen aktiv nutzen

Bewertungsplattformen sind oft der erste Check für Bewerbende. Deshalb lohnt es sich, Bewertungen als Zitate auf Karriereseiten oder in Stellenanzeigen einzubinden.

  • Regelmäßige Updates: Halte die Einbindungen frisch und aktuell.
  • Professionell auf Feedback eingehen: Bedanke dich höflich bei Lob und reagiere souverän auf Kritik.

2. Authentische Testimonials und Storytelling

Persönliche Erfahrungen von Mitarbeitenden sind Gold wert. Sie geben emotionale Einblicke und sprechen Interessenten gezielt an.

  • Video-Testimonials: Mehr Emotion und Nähe.
  • Interviews: Schriftliche Kurzporträts mit Zitaten, Fotos und klarer Botschaft.

3. Auszeichnungen und Zertifikate sichtbar platzieren

Wenn ein Unternehmen offiziell als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet wurde, sollte das auf Karriereseiten, in Stellenanzeigen und im Bewerbungsprozess klar hervorgehoben werden.

  • Awards prominent platzieren: Gut sichtbare Badges oder Verweise steigern die Glaubwürdigkeit.
  • Verlinkung: Interessenten können prüfen, was hinter dem Siegel steckt.

4. Mitarbeitende als Markenbotschafter gewinnen

Authentische Empfehlungen kommen am besten von Mitarbeitenden selbst. Wer gerne im Unternehmen arbeitet, teilt das oft mit seinem Netzwerk.

  • Social-Media-Posts fördern: Zeige Erfolge oder Team-Events.
  • Schulungen anbieten: Erkläre, wie Mitarbeitende über das Unternehmen schreiben können, ohne sich verbiegen zu müssen.

5. Social Media und Online-Präsenz stärken

Auf Social-Media-Kanälen lassen sich Einblicke in Projekte oder Teamaktivitäten schnell verbreiten. Positive Interaktionen dienen als Social Proof, weil sie Beliebtheit und Engagement signalisieren.

  • Behind-the-Scenes-Inhalte: Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag.
  • Kampagnen mit Hashtags: Ein einheitlicher Hashtag kann die Reichweite erhöhen.

6. Transparente Kommunikation und Feedback-Kultur

Offenheit stärkt das Vertrauen in die Arbeitgebermarke. Wenn ein Unternehmen Kritik nicht versteckt, sondern konstruktiv angeht, zeigt das Verantwortungsbewusstsein.

  • Kritik wertschätzen: Aus Rückmeldungen lernen und Verbesserungen aufzeigen.
  • Ehrliches Bild zeichnen: Keine übertriebenen Versprechen oder geschönten Selbstdarstellungen.

Fazit: Wer Social Proof strategic nutzt, steigert die eigene Glaubwürdigkeit erheblich. Authentische Inhalte und echte Mitarbeiterstimmen machen dein Employer Branding lebendig und vertrauenswürdig.

7. Praktische Beispiele für die Umsetzung von Social Proof in der Arbeitgebermarke

Wie lässt sich Social Proof konkret nutzen? Diese Beispiele zeigen dir, wie es geht:

1. Karriereseite

Die Karriereseite ist für viele Bewerbende die erste Anlaufstelle. Binde dort Bewertungen, Zertifikate und Testimonials sichtbar ein.

Beispiel: „90 % unserer Mitarbeitenden empfehlen uns weiter. Erfahre hier, warum!“

2. Stellenanzeigen

Nutze kurze Mitarbeiter-Zitate oder relevante Siegel in Anzeigen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und ein positives Gefühl zu vermitteln.

Beispiel: „Ausgezeichnet als Top-Arbeitgeber” oder „Kununu-Score: 4,5 – Das sagen unsere Mitarbeitenden!“

3. Social Media

Aktiver Austausch auf LinkedIn, Instagram & Co. verleiht Nahbarkeit. Mitarbeitende, die Erfolgsgeschichten und Teamfotos teilen, wirken deutlich authentischer als bloße Werbeanzeigen.

  • Behind-the-Scenes-Videos: Kurze Einblicke in Projekte oder Feierabend-Events.
  • Mitarbeiter-Stories: Folgen von Kolleg*innen übernehmen oder Exklusives aus ihrem Alltag zeigen.

4. Mitarbeitende als Markenbotschafter

Wer sich wohlfühlt, berichtet gerne davon. Diese persönlichen Empfehlungen gelten als sehr vertrauenswürdige Form von Social Proof.

Beispiel: Ein Software-Entwickler teilt auf LinkedIn, wie er in kürzester Zeit Verantwortung für spannende Projekte bekam.

5. Bewertungen aktiv managen

Achte auf deinen Auftritt bei Kununu, Glassdoor und Co. Reagiere auf Lob und Kritik professionell und nutze wiederkehrendes Feedback für interne Verbesserungen.

Beispiel: „Danke für dein Feedback zu unserer Arbeitskultur. Wir haben bereits neue Maßnahmen gestartet, um deine genannten Punkte anzugehen.“

6. Videos und visuelle Inhalte

Bewegte Bilder hinterlassen oft einen noch nachhaltigeren Eindruck. Kurze Clips, in denen Mitarbeitende ihre Top-Gründe fürs Unternehmen nennen, bleiben im Gedächtnis und menschlichen Sinne haften.

  • „Day-in-the-Life“-Videos: Zeigen den Arbeitsalltag im Schnelldurchlauf.
  • Team-Events: Abendveranstaltungen oder Charity-Aktionen überzeugen durch Gemeinsamkeit und Spaß.

7. Auszeichnungen prominent platzieren

Ein Award oder Gütesiegel sollte nicht versteckt werden, sondern bewirbt das Unternehmen als exzellente Wahl.

Beispiel: „Top-Arbeitgeber 2024 – und das nicht ohne Grund. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams!“

Fazit: Der Einsatz von Social Proof erfordert keine gigantischen Budgets, sondern vor allem Kreativität und ein offenes Ohr. Gelingt es dir, Testimonials, Bewertungen und Zertifikate glaubwürdig zu integrieren, stärkst du deine Employer Brand nachhaltig.

8. Vorteile von Social Proof in der Arbeitgebermarke

Social Proof zahlt auf viele Bereiche deines Employer Brandings ein. Einige der wichtigsten Pluspunkte:

1. Mehr Authentizität und Glaubwürdigkeit

Mitarbeiterstimmen und externe Auszeichnungen zeigen klar: „Dieses Unternehmen hat Fans und echte Qualität.“ Übertriebene Werbeaussagen sind weniger wirkungsvoll als echte Erfahrungen.

2. Höhere Bewerberzahlen

Menschen suchen Sicherheit. Viele positive Rückmeldungen senken die Schwelle, sich zu bewerben. Wer sieht, dass andere zufrieden sind, legt eher die eigenen Bewerbungsunterlagen an.

3. Stärkere Bindung bestehender Mitarbeitender

Positiver Social Proof motiviert auch intern. Wer dauerhaft hört, dass das Unternehmen gut abschneidet, bleibt eher und empfiehlt den Arbeitgeber weiter.

4. Besserer Ruf in der Öffentlichkeit

Ein Unternehmen, das für gutes Arbeitsklima bekannt ist, profitiert auf dem gesamten Markt. Kunden, Partner und Investoren sehen Arbeitgeberqualität als Hinweis auf eine gesunde Unternehmenskultur.

5. Optimierte Candidate Experience

Bewerber*innen empfinden den Prozess als transparenter und vertrauenswürdiger, wenn sie viele Informationen aus Mitarbeiterperspektive erhalten. Das unterstützt die Entscheidungsfindung.

6. Höhere Konversionsraten

Stellenanzeigen mit überzeugendem Social Proof sorgen für mehr Klicks und Eingänge in der Bewerberpipeline. Das steigert die Effektivität deiner Recruiting-Kampagnen.

Vorteil

Effekt auf die Arbeitgebermarke

Authentizität stärken

Echte Stimmen statt leere Versprechen

Mehr Bewerbungen

Talente spüren Vertrauen und bewerben sich häufiger

Mitarbeiterbindung

Stolze Mitarbeitende agieren als Fürsprecher

Reputation verbessern

Langfristig positiveres Image in der Öffentlichkeit

Candidate Experience

Mehr Transparenz im Bewerbungsprozess

Steigende Konversionsraten

Stellenanzeigen wirken überzeugender

Die Macht von Social Proof liegt darin, echte und verbreitete Zustimmung sichtbar zu machen. Das schafft Vertrauen, steigert das Interesse und fördert ein positives Miteinander – intern wie extern.

9. Fazit: Social Proof ist mehr als ein Hype – er ist das ehrliche Gesicht deiner Arbeitgebermarke

Wenn es um den ersten Eindruck eines Unternehmens geht, ist Vertrauen alles – und genau hier setzt Social Proof an. Das psychologische Phänomen der „sozialen Bewährtheit“ wirkt heute wie ein Booster im Employer Branding und im Recruiting: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Zertifizierungen und eine lebendige Social-Media-Präsenz machen Arbeitgeber nicht nur sichtbar, sondern greifbar. Besonders im War for Talent spielen authentische Mitarbeiterstimmen, Rezensionen und Kundenbewertungen eine entscheidende Rolle. Sie ersetzen das klassische Marketingversprechen durch echte Erlebnisse und konkrete Insights aus dem Arbeitsalltag.

Unternehmen, die Social Proof erfolgreich integrieren, profitieren mehrfach: Sie gewinnen qualifizierte Fachkräfte, stärken ihre Arbeitgebermarke und erhöhen ihre Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden ebenso wie bei Bewerbenden. Dank Social Media Recruiting und gezielten Social Proofs – etwa durch Shares in den sozialen Medien, Likes oder aussagekräftige Testimonials – lassen sich Reichweite und Glaubwürdigkeit spürbar steigern. Die Anzahl von Likes, Empfehlungen oder „Mitarbeiterstimme des Monats“-Beiträgen ist dabei mehr als nur digitaler Applaus – sie sind echte Entscheidungshelfer bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften.

Eine starke Employer Brand nutzt das volle Spektrum: von Bewertungen als Social Proof in Stellenanzeigen über Storytelling im Social Media Management bis hin zu authentischen Fallstudien, Zertifizierungen und Auszeichnungen auf der Karriereseite. Selbst kleine Aktionen wie „Gutscheine oder andere Benefits“ für das Teilen von Arbeitgebererlebnissen können dazu beitragen, Social Proof zu fördern und so langfristig die Marke zu stärken.

Was funktioniert Social Proof im Recruiting also wirklich? Absolut – vorausgesetzt, man versteht es als mehr als nur hübsches Beiwerk. Es ist eine durchdachte Recruiting-Strategie, die Glaubwürdigkeit aufbaut, Vertrauen schafft und nachhaltig die Attraktivität eines Unternehmens erhöht. Unternehmen mit positiven Bewertungen wirken nicht nur anziehender auf Bewerbende – sie überzeugen auch intern durch Stolz, Identifikation und eine höhere Mitarbeiterbindung.

Wer den Puls der Zeit spürt, weiß: Das Produkt oder die Dienstleistung sind wichtig – aber Menschen entscheiden sich für Kultur, Authentizität und Wertschätzung. Die Wirkung von Social Proof ist messbar, tiefgreifend und letztlich entscheidend für die Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber. Unternehmen, die jetzt in diese Richtung denken, gehen beim Recruiting mit einem klaren Vorteil an den Start – und setzen ein starkes Zeichen für eine neue, ehrliche und menschenzentrierte Arbeitswelt.

(Ressourcen)

Bereit, über gewöhnliches Employer Branding hinaus zu denken? Erlebe die Welt von stråling.

(Glossar)
Professional printed publication with minimalist design
Mehr als Worte sondern echte Bedeutungen.
(Magazin)
Thought Leadership für echtes Employer Branding.
Person holding tablet with design typography
(Methode)
Close-up of hands arranging printed typography and branding documents
Wie wir Employer Branding
für immer verändern.